banner
Heim / Nachricht / Saubere Atemluft, Industriegase und eine sauberere Zukunft mit BAUER Kompressoren
Nachricht

Saubere Atemluft, Industriegase und eine sauberere Zukunft mit BAUER Kompressoren

May 18, 2023May 18, 2023

Im letzten Jahrzehnt und insbesondere seit Beginn der 2020er Jahre hat sich die Betonung der Dekarbonisierung, sauberer Energien und der entscheidenden Einführung dieser Technologien und Initiativen deutlich beschleunigt.

Es gibt zwar keine Zeit zum Warten, aber es gibt Technologieinnovatoren und Ausrüstungsspezialisten, die bereit und willens sind, diese Beschleunigung der Wertschöpfungskette und Einführung zu unterstützen.

Ein solches Unternehmen ist BAUER Kompressoren.

BAUER hat sich in mehr als sieben Jahrzehnten einen Ruf als weltweit führender innovativer Entwickler und Hersteller von Hochdruckkompressorsystemen aufgebaut.

1976 wurde BAUER Compressors Inc. in Norfolk, Virginia, eröffnet und führte die Marke BAUER auf dem US-Markt ein. Die Anlage in Norfolk befindet sich immer noch am ursprünglichen Standort und ist im Laufe der Jahre gewachsen. Im Mai 2023 wurde eine weitere Erweiterung angekündigt.

Seit seinen Anfängen als Hersteller von Atemluftkompressoren hat das Unternehmen seinen Ruf für Qualität in einem breiten Spektrum industrieller Gasanwendungen erweitert und umfasst modernste Lösungen für die Heliumkompression und -rückgewinnung, Stickstofferzeugung, Biogasaufbereitung, Wasserstoffkompression, und vieles mehr. In den letzten Jahren hat BAUER stark in die Entwicklung von Kompressorsystemen für die Industrie der erneuerbaren Energien und in Lösungen zur Eindämmung des vom Menschen verursachten Klimawandels investiert.

Qualität ist für BAUER der Unternehmensslogan und Leitgedanke für alle Produktlinien. Mit einem vertikal integrierten Fertigungsmodell wird die Qualität in jedem Schritt kontrolliert, von der Konstruktion und Herstellung bis hin zu OEM-Ersatzteilen. BAUER kann zuverlässige, kundenspezifische Gaskompressoren entwickeln, die auf individuelle Anforderungen zugeschnitten sind und auf Wärmeableitung und minimales Öl-Blowby optimiert sind, um ein möglichst effizientes und zuverlässiges System zu gewährleisten.

Angesichts dieser Erfolgsbilanz und eines wachsenden Portfolios an Dekarbonisierungsanforderungen, die das Unternehmen erfolgreich erfüllen möchte, ist es stolz, den gasworld-Lesern hier einige seiner zahlreichen Angebote vorzustellen.

RNG/Biomethan- und CNG-Kompressoren

Die wachsende Biogasindustrie wandelt Abfall in erneuerbare Energie um. Es reduziert Deponiemüll und verhindert, dass schädliche Emissionen in die Atmosphäre gelangen. Bei der Biogasaufbereitung werden organische Abfälle in einem anaeroben Fermenter verarbeitet und zu erneuerbarem Erdgas (RNG) gereinigt.

Viele Biogasanlagen betreiben ihren Betrieb mit dem von ihnen produzierten RNG und verkaufen den Überschuss als zusätzliche Einnahmequelle.

Die Biogasverdichtungslösungen von BAUER zeichnen sich durch die ölüberfluteten einstufigen EVOTM-Schraubenverdichter aus dem BAUER-Geschäftsbereich Rotorcomp® aus. Diese bieten eine variable Drehzahlregelung der Kompressoren, um den Biogasfluss entsprechend der eingehenden Versorgung zu modulieren. Alle Rohrleitungen und wichtigen P&ID-Komponenten bestehen aus Edelstahl und sind so konzipiert, dass sie den aggressiven Verbindungen im Rohbiogas standhalten. Die Kompressoren werden von hochbelastbaren TEFC-Elektromotoren angetrieben, die auf einem hochbelastbaren Stahlgestell ruhen, das für die Plug-and-Play-Installation ausgelegt ist.

Der BAUER GRU® Schraubenkompressor wurde entwickelt, um die Aufbereitung von Rohbiogas aus dem Fermenter zu unterstützen. Um Verunreinigungen zu entfernen, muss das Gas auf höhere Drücke komprimiert werden, um durch spezielle Membranen zu strömen, die die hohen Mengen an CO2 (Kohlendioxid) herausfiltern, die im Rohbiogas enthalten sind.

Vor dem Eintritt in die Membranen wird das Rohbiogas durch Aktivkohle und einen Kondensattrockner geleitet, um VOCs und überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Sobald dem Biogas Feuchtigkeit, flüchtige organische Verbindungen und CO2 entzogen wurden, wird es als erneuerbares Erdgas (RNG) bezeichnet und ist chemisch identisch mit dem Gas in Erdgaspipelines (CNG). Nach der Modernisierung wird das RNG typischerweise in das Erdgasleitungsnetz eingespeist.

Erdgas ist der sauberste fossile Brennstoff der Natur. Im Vergleich zu Benzin oder Diesel verbrennt Erdgas vollständiger und sauberer, wodurch umweltschädliche Abgasbestandteile wie Kohlenmonoxid, Stickoxide und reaktive Kohlenwasserstoffe deutlich reduziert werden. Ruß, Rauchpartikel und störende Gerüche werden nahezu eliminiert. Durch die Verwendung von sauber verbrennendem Erdgas verringert sich auch die Abhängigkeit von ausländischen Öllieferungen, was nicht nur dazu beiträgt, die Kosten und den CO2-Fußabdruck der Schifffahrt zu senken, sondern auch eine stabilere Versorgung bei geopolitischen Schwierigkeiten gewährleistet. Der Preis für die Betankung mit Erdgas liegt zwischen der Hälfte und zwei Drittel der Kosten für Benzin, und BAUER bietet Flexibilität mit einer Reihe anpassbarer CNG-Kompressoren für jede Flottengröße.

Heliumsysteme (He-Serie)

BAUER bietet eine Reihe von Lösungen zur Heliumkomprimierung und -rückgewinnung. Obwohl Helium im Universum reichlich vorhanden ist, ist es auf der Erde so selten, dass es als nicht erneuerbare Ressource gilt. Zusammen mit seiner Nützlichkeit und seiner Seltenheit ist es eine teure Ressource, die es wert ist, durch Rückgewinnung konserviert und wiederverwendet zu werden.

Für Anwendungen, bei denen wenig Gas verbraucht wird und der Platz knapp ist, wie beispielsweise in medizinischen Einrichtungen und Forschungslaboren, bietet BAUER kompakte Modelle an. Das Unternehmen bietet auch Heliumkompressoren mit größerem Volumen für Anwendungen wie Teilchenbeschleuniger, Nuklearmedizin, militärische Raketenanwendungen, Raumfahrt, kommerzielle Gaslieferanten, Heliostat- und angebundene Aerostatanwendungen und mehr an.

Die luft- und wassergekühlten Heliumkompressoren von BAUER können in verschiedenen Umgebungen und Anwendungen eingesetzt werden. Die mehrstufigen (3-, 4- und 5-stufigen) Kolbengaskompressorsysteme können Enddrücke von Edelgasen von bis zu 5.000 und 6.000 psig mit verfügbaren Durchflussraten von 2 SCFM bis 612 SCFM liefern. Dadurch kann BAUER die Anforderungen nahezu aller Edelgasanwendungen erfüllen.

Wassergekühlte Gaskompressorsysteme von BAUER benötigen keine externe Wasserquelle (und auch keine zugehörigen Kühltürme). Diese Wasser-/Glykolsysteme sind geschlossene Kreislaufsysteme und in das Gesamtpaket integriert. Wassergekühlte Systeme bieten besonders hohe Durchflussmengen und ergänzen das BAUER-Sortiment an luftgekühlten Heliumsystemen. Systeme mit höherem Durchfluss werden häufig im Heliumbergbau eingesetzt und können Außengehäuse umfassen und für die Installation in Gefahrenbereichen angeboten werden.

Stickstoffsysteme

Die Pandemie hat viele Herausforderungen für die Lieferkette deutlich gemacht und gezeigt, dass mehr Produktion erforderlich ist, um in die USA zurückzukehren.

Bei vielen Rohstoffen kam es zu Preisspitzen und längeren Vorlaufzeiten, darunter auch bei Stickstoffgas, und da mehr Produktion in die USA zurückkehrt, steigt die Nachfrage nach Stickstoff aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften wieder. Stickstoffgas wird für seine Inertheit unter den meisten Bedingungen geschätzt und wird auf vielfältige Weise eingesetzt, unter anderem beim Laserschneiden, beim Verpacken von Lebensmitteln, bei der Brandbekämpfung, beim Spülen von Geräten, bei der Deckeninertisierung, bei der Dichtheitsprüfung und vielem mehr.

BAUER stellt vollständig integrierte Stickstofferzeugungssysteme sowie modulare Designs her, die in bestehende Abläufe integriert werden können. Um einer Reihe von Anforderungen gerecht zu werden, kann BAUER Stickstoffgas mit einem Sauerstoffgehalt von 5 % bis 10 ppm Sauerstoffgehalt liefern.

Die Produktpalette umfasst Stickstofferzeugungssysteme, die Luftzerlegungsmembranen oder Druckwechseladsorptionstechnologien (PSA) nutzen, um Qualitätsniveaus zu erreichen, die mit der Reinheit von kryogenem Stickstoff mithalten können.

Die Gaskompressortechnologie von BAUER kann Drücke bis zu 7.000 psig (482 bar) erzeugen und eine Ausgangskapazität von bis zu 866 scfm (1.472 m3/h) liefern. Das Unternehmen verfügt außerdem über ein komplettes Sortiment an Druckverstärkern, die Einlass-/Saugdrücke von bis zu 189 psig (13 bar) aufnehmen können und eine deutlich höhere Volumenleistung bieten. Für spezielle Anwendungen stehen Systeme mit höherem Druck bis zu 11.000 psig zur Verfügung.

Wasserstoffkompression

Während die Suche nach umweltfreundlicherer Energie weitergeht, sorgt ein herausragendes Projekt für große Aufregung, insbesondere in der Transportbranche.

Wasserstoff-Brennstoffzellen erzeugen Strom, Wasser (oder Wasserdampf) und sonst nichts. Im Gegensatz zu Elektrofahrzeugen, die lange Ladezeiten benötigen, können Wasserstofffahrzeuge in etwa der gleichen Zeit wie herkömmliche Fahrzeuge mit komprimiertem Wasserstoffgas betankt werden. Während sich Elektroautos für Pendlerfahrzeuge eignen, ist für mehr Leistung oder eine größere Reichweite eine deutliche Vergrößerung der Batteriegröße erforderlich, was bei Nutzfahrzeugen wie Lastkraftwagen der Klasse A eine Verringerung der Ladekapazität erforderlich machen würde. Fahrzeuge, die mit Wasserstoffgas betrieben werden, können durch den Einbau weiterer Brennstoffzellen problemlos erweitert werden, ohne dass der Laderaum darunter leidet.

BAUER Kompressoren hat kürzlich seine speziell entwickelten Wasserstoffkompressoren und -Booster der H-Serie auf den Markt gebracht. Aufgrund der geringen Dichte und der geringen Molekülgröße von Wasserstoff besteht die Gefahr, dass er selbst aus den kleinsten Öffnungen austritt. Daher müssen Lagerbehälter, Schläuche, Armaturen und andere Systemkomponenten, die für die Verwendung mit Wasserstoff konzipiert sind, mit den engsten Toleranzen hergestellt werden, um sicherzustellen, dass das Produkt enthalten ist.

Darüber hinaus erfordert Wasserstoff spezielle Materialien, um die Eigenschaften dieses Gases sicher und zuverlässig zu bewältigen. Die speziell entwickelten Wasserstoffkompressionslösungen von BAUER sind auf diese Bedingungen ausgelegt. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, sodass sie an Betankungsvorgänge für Flotten unterschiedlicher Größe angeschlossen werden können.

Der weltweit führende Hersteller

Während sich Branchen weiterentwickeln und entstehen, entwickelt BAUER weiterhin speziell entwickelte Komprimierungslösungen sowie Dienste wie BAUER CONNECT®, eine IoT-Lösung, mit der Kunden die Leistung ihres Systems mit einem Computer oder einem drahtlosen Mobilgerät aus der Ferne überwachen und steuern können.

Schulungskurse stehen am Standort Norfolk allen zur Verfügung, die BAUER-Produkte besitzen, bedienen oder warten. Die Leistung, Zuverlässigkeit und der beispiellose After-Sales-Kundensupport von BAUER gewährleisten seinen Kunden höchste Qualität und niedrigste Gesamtbetriebskosten.

Über BAUER

BAUER ist seit über 75 Jahren der weltweit führende Hersteller von Hochdruckkompressoren und integrierten Kompressionssystemen.

Als globales Unternehmen, das über 21 hundertprozentige lokale Tochtergesellschaften und über 600 lokale Vertriebspartner weltweit tätig ist, verdichten BAUER-Produkte eine Vielzahl von Gasmedien wie Luft, Stickstoff, Methan, Biogas und CO2 sowie exotische Spezialgase wie Helium , Argon, Neon, Krypton und Xenon.

Besuchen Sie www.bauercomp.com, um zu sehen, wie das Unternehmen Ihre Anforderungen erfüllen kann.

RNG/Biomethan- und CNG-KompressorenHeliumsysteme (He-Serie)StickstoffsystemeWasserstoffkompressionDer weltweit führende HerstellerÜber BAUER